Unsere Leistungen

Die Böttcher Straßen- und Tiefbau GmbH ist Ihr Spezialist für

Tiefbau

Arbeiten im Tiefbau beziehen sich auf alle Tätigkeiten, die mit der Planung, dem Bau, der Instandhaltung und der Sanierung von Infrastrukturprojekten unterhalb der Erdoberfläche verbunden sind. Dazu gehören unter anderem:

1. Tiefbau für Versorgungsleitungen und Kanal-Hausanschlüsse.
2. Straßenbau, Pflasterarbeiten und Außenanlagen
3. Entwässerungssysteme
4. Erdarbeiten, wie die Erstellung von Baugruben für Einfamilienhäusern und andere Bauwerke

Die Arbeiten im Tiefbau erfordern spezielle Kenntnisse in Geotechnik, Bauingenieurwesen und oft auch den Einsatz schwerer Maschinen und Geräte. Sie sind entscheidend für die Schaffung und Erhaltung der Infrastruktur, die für das tägliche Leben und die wirtschaftliche Entwicklung notwendig ist.

Pflasterarbeiten

Pflasterarbeiten sind ein wichtiger Teil des Straßenbaus und der Landschaftsgestaltung, bei denen verschiedene Materialien wie Betonsteine, Natursteine oder Klinker verwendet werden, um befestigte Flächen zu schaffen.

Diese Arbeiten dienen nicht nur der ästhetischen Gestaltung, sondern auch der Funktionalität und Langlebigkeit von Wegen, Plätzen oder Einfahrten.

Der Prozess der Pflasterarbeiten beginnt mit der Planung und Vermessung des Bereichs, in dem das Pflaster verlegt werden soll.

Anschließend erfolgt die Vorbereitung des Untergrunds durch das Ausheben und Nivellieren des Bodens sowie das Einbringen einer Schicht aus Schotter oder Sand zur Stabilisierung.

Die eigentliche Verlegung der Pflastersteine erfordert präzise Handarbeit, um ein gleichmäßiges und stabiles Muster zu schaffen.

Dabei können verschiedene Verlegearten wie das Wildverbandmuster oder das Fischgrätmuster zum Einsatz kommen, je nach den gestalterischen Vorstellungen des Auftraggebers.

Nach dem Verlegen werden die Pflastersteine mit einem Rüttler verdichtet und anschließend mit Fugenmaterial wie Sand oder Splitt verfüllt.

Dies dient dazu, die Steine fest miteinander zu verbinden und eine ebene Oberfläche zu schaffen.

Abschließend erfolgt die Reinigung der Fläche und gegebenenfalls die Versiegelung der Fugen, um die Langlebigkeit des Pflasters zu gewährleisten.

Gut ausgeführte Pflasterarbeiten zeichnen sich durch eine hohe Qualität, eine ansprechende Optik und eine lange Lebensdauer aus.

Kanalarbeiten

Kanalarbeiten umfassen die Inspektion, Wartung, Reparatur und den Neubau von Abwassersystemen und Entwässerungsanlagen. Diese Arbeiten sind entscheidend für die ordnungsgemäße Ableitung von Abwasser und Regenwasser sowie zur Vermeidung von Überschwemmungen und Umweltschäden. Sie beinhalten unter anderem die Reinigung von Kanälen, das Ausbessern von Schäden und den Austausch alter Rohre. Moderne Technologien, wie Kamerabefahrungen und grabenlose Sanierungsmethoden, ermöglichen eine effiziente und umweltfreundliche Durchführung der Arbeiten. Kanalarbeiten tragen wesentlich zur Instandhaltung der städtischen Infrastruktur und zum Schutz der Umwelt bei.

Kanalanschlüsse sind ein wichtiger Bestandteil der Abwasserentsorgungssysteme in Städten und Gemeinden. Sie dienen dazu, das Abwasser von Gebäuden und Grundstücken in das öffentliche Kanalnetz zu leiten, wo es dann zur Kläranlage transportiert und gereinigt wird. 

Ein ordnungsgemäßer Kanalanschluss ist entscheidend für die Hygiene und Umweltsicherheit einer Region.
Der Prozess der Kanalanschlüsse beginnt mit der Planung und Genehmigung durch die örtlichen Behörden. Dabei werden Faktoren wie die Lage des Gebäudes, die Art des Abwassersystems und die Kapazität des Kanalnetzes berücksichtigt. Anschließend erfolgt die Installation der Anschlussleitung vom Gebäude zum nächsten Kanalschacht oder zur Hauptkanalleitung.

Die Anschlussleitung besteht typischerweise aus Kunststoff oder Steinzeug, die unterirdisch verlegt werden. Sie muss den örtlichen Vorschriften und Standards entsprechen, um eine sichere und effiziente Ableitung des Abwassers zu gewährleisten.

Die Verlegung der Anschlussleitung erfordert präzise Planung und Ausführung, um Beschädigungen an anderen Versorgungsleitungen zu vermeiden. Nachdem die Anschlussleitung installiert ist, erfolgt die Verbindung zum öffentlichen Kanalnetz durch einen speziellen Anschlusspunkt oder Schacht. Dieser Übergangspunkt muss sorgfältig abgedichtet werden, um das Eindringen von Fremdkörpern oder Gerüchen zu verhindern.

Abschließend wird der Kanalanschluss von den örtlichen Behörden inspiziert und abgenommen, um sicherzustellen, dass er den geltenden Vorschriften entspricht.

Ein ordnungsgemäß installierter Kanalanschluss gewährleistet eine effiziente Abwasserentsorgung und trägt zur Gesundheit und Sauberkeit der Umgebung bei.

Entwässerung

Der Bau von Entwässerungsanlagen ist ein wichtiger Teil der Infrastrukturplanung in Städten und Gemeinden, um Regenwasser und Abwasser effizient abzuleiten und zu behandeln. Hier sind die Schritte für den Bau von Entwässerungsanlagen im Detail.

1.) Planung und Entwurfsphase:

Die Planung einer Entwässerungsanlage beginnt mit einer gründlichen Untersuchung des Geländes, um den natürlichen Wasserfluss zu verstehen und potenzielle Problembereiche zu identifizieren. Anhand dieser Informationen werden dann die erforderlichen Entwässerungseinrichtungen wie Kanäle, Rohre, Gräben oder Rückhaltebecken geplant.

2.) Genehmigungen und behördliche Genehmigungen:

Bevor mit dem Bau begonnen werden kann, müssen alle erforderlichen Genehmigungen von den örtlichen Behörden eingeholt werden. Dies umfasst Umweltgenehmigungen, Baugenehmigungen und andere behördliche Auflagen.

3.) Materialauswahl:

Je nach den örtlichen Gegebenheiten und Anforderungen werden verschiedene Materialien für den Bau von Entwässerungsanlagen verwendet, darunter Betonrohre, Kunststoffrohre, Drainagerohre oder Natursteinmaterialien. Die Auswahl der Materialien erfolgt basierend auf Faktoren wie Tragfähigkeit, Langlebigkeit und Kosten.

4.) Vorbereitung des Baugeländes:

Das Baugelände wird vorbereitet, indem Vegetation entfernt wird, das Gelände geebnet wird und gegebenenfalls Bodenuntersuchungen durchgeführt werden, um die Tragfähigkeit des Bodens zu bestimmen.

5.) Ausheben von Gräben und Schächten:

Die Hauptkomponenten einer Entwässerungsanlage sind Gräben und Schächte, die das abfließende Wasser aufnehmen und ableiten. Diese werden entsprechend den Entwurfsplänen ausgehoben und angelegt.

6.) Verlegung von Rohren und Leitungen:

Rohre aus Beton, Kunststoff oder anderen Materialien werden verlegt, um das Wasser von den Gräben zu den Ablaufpunkten oder Klärwerken zu transportieren. Die Rohre müssen korrekt dimensioniert sein, um die erforderliche Kapazität zu gewährleisten.

7.) Installation von Pumpstationen:

In Gebieten mit niedriger Topographie oder bei Bedarf an zusätzlichem Druck müssen Pumpstationen installiert werden, um das Wasser effektiv zu fördern.

8.) Einbau von Rückhaltebecken:

Zur Vermeidung von Überschwemmungen können Rückhaltebecken gebaut werden, um überschüssiges Wasser vorübergehend zu speichern und kontrolliert abzuleiten.

9.) Inspektion und Wartung:

Entwässerungsanlagen müssen nach Fertigstellung inspiziert und danach regelmäßig gewartet werden, um eine ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen und Schäden frühzeitig zu erkennen.Dazu gehören die Reinigung von Gräben und Schächten, die Überprüfung der Rohre auf Undichtigkeiten und Verstopfungen sowie die regelmäßige Wartung von Pumpstationen.

©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.